Second-Life-Batteriespeicher aus ausgedienten E-Bike-Batterien im Swiss Bike Park in Betrieb genommen

Im Swiss Bike Park Oberried wird der Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Velounterstand ab sofort in einem Batteriespeicher gespeichert, sodass damit nachts die E-Bike-Testflotte aufgeladen werden kann. Das Besondere an dem Batteriespeicher: Er besteht aus ausgedienten Batterien von E-Bikes der Marke Thömus.
Workshop: Analytik – Big Data – Machine Learning – 08. Mai 2023

Möchten Sie fit werden für die Datenanalyse von «Big Data»?
Smart Factory Breakfast Pitch 21. Februar 2023

Bereits fand der fünfte Smart Factory Breakfast Pitch in der Swiss Smart Factory statt.
LiBa Protect Forum – der sichere Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Unter dem Titel Lithiumionenbatterien und Elektromobilität fand am 2. Februar 2023 das LiBa Protect Forum im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt.
Funding approved: Two more technology transfer centers for Switzerland – The Swiss Cobotics Competence Center (S3C) will be based at SIPBB

The Federal Department of Economic Affairs, Education and Research (EAER) and the AM-TTC Alliance, the umbrella organization of technology transfer centers in the field of Advanced Manufacturing (AM) technologies, decided in November to fund two more centers in the fields of collaborative robotics and photonics with 6.5 million Swiss francs until the end of 2024. […]
Ihr Event im SIPBB

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Location für Ihren Event? Im SIPBB bieten wir Ihnen eine einmalige Umgebung.
3D Druck Hand von Prêles

Für den Archäologischen Dienst des Kanton Bern wurden 3D gedruckte Kopien der «Hand von Prêles» im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne hergestellt.
Smart Factory Breakfast Pitch 29.11.2022

Kurz vor dem Jahresende fand bereits der vierte Smart Factory Breakfast Pitch in der Swiss Smart Factory statt.
Belastungstest für Unterarmschienen

In Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Basel wurde eine Vorrichtung entwickelt mit der statische Belastungstests für 3D gedruckte Unterarmschienen durchgeführt werden können. Das Projekt wurde von der Innosuisse im Rahmen der Initiative «NTN Innovation Booster» im Bereich «Additive Manufacturing» unterstützt. Ihr Ziel ist es, mehr radikale Innovationsideen in der Schweiz zu fördern.
Get-together im SIPBB

Am 22. November 2022 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr der «get-together Apéro» im SIPBB statt, mit der Intension das interne Networking zwischen SIPBB Mietern und Mitarbeitenden zu fördern.