Digitaler Zwilling mehr als nur ein virtuelles Abbild

IMG_4711-002
SHARE
Toller Artikel in Technik und Wissen Nr. 8 von Markus Back mit Dr. Dominic Gorecky, Leiter Swiss Smart Factory

Die Synchronisation der realen mit der digitalen Welt eröffnet dem Maschinenbau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wie von diesem Zusammenspiel hiesige Hersteller profitieren können, daran forscht die Swiss Smart Factory des SIPBB.

Der Gedanke ist simpel. Wenn beispielsweise ein Fertigungsunternehmen eine neue Maschine in seiner Produktion integriert, erhält es dieses nicht nur physisch, sondern zugleich mit den entsprechenden digitalen Modellen. Dieses virtuelle Abbild kann der Hersteller dabei auf vielfältige Weise nutzen, zum Beispiel um die Ausschussquote durch präzisere Vorhersagen zu reduzieren oder um seinen Fertigungsprozess durch Ko-Simulationen sukzessive zu verbessern.

Den ganz Artikel lesen Sie hier

Mehr News & Events

Employee changeing powder container in a selective laser melting machine.

NOW HIRING: Senior Research Engineer in Advanced Manufacturing, PhD (60-100%)

Senior Research Engineer in Advanced Manufacturing, PhD (60-100%)

NOW HIRING: R&D Engineer in Advanced Manufacturing (60-100%)

R&D Engineer in Advanced Manufacturing (60-100%)

The IMPACT 4530 is the first industrial additive machine tool “Made in Switzerland” for the production of metal components. (Image: IRPD)

Press Release: Erste additive Werkzeugmaschine «IMPACT 4530» von IRPD erreicht den Markt

MEDIENMITTEILUNG | COMMUNIQUÉ DE PRESSE | PRESS RELEASE

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing you agree with the our terms of use.