Green-Y Energy AG

Green-Y_Team_Green-Y_Team_P.Baumann-D.Schnarwiler-P.Fritzen-R.Barhaoumi1_web
SHARE
Mit Druckluftspeichertechnologie Strom speichern. In einem Pilotprojekt wird erstmals in einem Gebäude mit Druckluftspeichertechnologie Strom gespeichert. Mit der Entwicklung des Startups Green-Y Energy AG und dem SBTC ist es möglich erneuerbare Energie zu speichern und nach Bedarf als Strom, Wärme und Kälte wieder frei zugeben.

 

Druckluftspeicher
Der Druckluftspeicher ermöglicht erneuerbare Energie, wie Strom aus Photovoltaikanlagen, zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Mit einem Kompressor wird die Luft auf bis zu 300 bar zusammengedrückt. Die Wärme, welche durch das Zusammendrücken der Luft entsteht, wird für die Heizung des Gebäudes oder für die Erzeugung von Warmwasser verwendet. Im umgekehrten Fall wird aus Druckluft wieder Strom erzeugt. Durch das Entspannen der Luft entsteht Kälte. Diese Kälte wird ebenfalls im Gebäude genutzt und dient zur Kühlung der Labore, wie das Batterietestlabor, der Büros und des Rechenzentrums. Als Arbeitsmittel werden lediglich Luft und Wasser verwendet, das System ist langlebig und komplett reziklierbar. Mit dem umweltfreundlichen Druckluftspeicher werden die Energiekosten sowie die Emissionen von Gebäuden nachhaltig gesenkt.

Zusammenarbeit Green-Y Energy AG und SBTC
Der Neubau vom Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) wird ein Leuchtturm in der Druckluftspeichertechnologie. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Green-Y Energy AG und dem Swiss Battery Technologie Center (SBTC) vom SIPBB wird die Anlage im Neubau vom SIPBB installiert und betrieben. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist die Weiterentwicklung, damit die Marktfähigkeit zu beschleunigen.

Mehr Informationen über das Unternehmen und ihre Technologie findet ihr unter:

www.green-y.ch

Mehr News & Events

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Augmented Reality (AR) Brillen funktionieren, was sie der Industrie bieten, wie sie in geschäftlichen Umgebungen eingesetzt werden können aber auch wo ihre Limitationen sind? Dann ist unser AR-Brillen Workshop genau das Richtige für Sie!

Tauche in die Augmented Reality ein!

Im Eurostars-Projekt LAMBDA erforschen das Swiss Battery Testing Center (SBTC) des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Organisationen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik zur Demontage von Batterien.

Press release: LAMBDA Project – robots to upcycle used batteries (DE/FR/EN)

5 Pitches, Live-Demos und ein leckeres Frühstück - am 21. November 2023 findet der nächste Smart Factory Breakfast Pitch statt.

Smart Factory Breakfast Pitch – 21.11.2023

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing you agree with the our terms of use.