Wir investieren in Pulver-Handling, Inspektionstechnolgien, Digitalisierung (3D Scanning), Designoptimierungs-Software, Laser-Labor für Quellen, Prozesse und Diagnostik, Mechanische und Thermische Nachbearbeitungstechnologien (HIP und Wärmebehandlung) und Qualitätssicherungstechnologien (Mikroskopie, Metallographie, Nichtdestruktiv mit CT Scanning).
SHARE
- Optik-Labor mit Hochleistungs-Laser, Leistung- sowie Strahl-Messung
- Modulare AM Experimentierplattform
- Produktions-SLM Maschine
- Nachgelagerte Prozesse (Oberfläche, Mechanisch, Thermisch)
- 3D Scanner, Metallographie, CT, Oberflächen-Messgerät, Mikroskop

Modulare AM Experimentierplattform
Das SAMC betreibt eine der weltweit wenigen modularen AM-Forschungsmaschinen im Laser-Pulver-Bett-Verfahren. Dieses in der Schweiz einzigartige System ermöglicht es, an einem System auf Industrie-Standard Subsysteme zu integrieren und so optimale Forschungsresultate zu erreichen. Optik sowie Laser können ausgetauscht und eigene Beobachtungssysteme können integriert werden. Die Baukammer lässt sich auf 800°C vorheizen. Die Maschinen-Programmierung ist offen und die Prozessparameter können beliebig angepasst werden.
HIPC GmbH: Technologie-Transfer-Center
Bei anspruchsvollen Einsätzen von additiv gefertigten
Bauteilen, wo zyklische Belastungen vorherrschen, z.B.
bei industriellen Gasturbinen, Flugzeugtriebwerken,
medizinischen Implantaten oder Strukturbauteilen von
Flugzeugen, ist die Wärmebehandlung zentral, damit die
nötigen mechanischen Eigenschaften erreicht werden
können. In Zusammenarbeit mit dem HIPC und weiteren
Partnern forschen wir an optimalen nachgelagerten
Wärmebehandlungen für additiv gefertigte Bauteile. Die
Pilotanlage ist einzigartig in der Schweiz und erlaubt das
gleichzeitige Durchführen von heissisostatischem Pressen
(HIP) sowie konventionellen Wärmebehandlungen.
