Belastungstest für Unterarmschienen

Bild5
PARTAGE
In Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Basel wurde eine Vorrichtung entwickelt mit der statische Belastungstests für 3D gedruckte Unterarmschienen durchgeführt werden können. Das Projekt wurde von der Innosuisse im Rahmen der Initiative «NTN Innovation Booster» im Bereich «Additive Manufacturing» unterstützt. Ihr Ziel ist es, mehr radikale Innovationsideen in der Schweiz zu fördern.

Die 3D gedruckten Schienen werden anhand von 3D Scans am Computer modelliert. Sie sind atmungsaktiv und tragen zu einem besseren Tragekomfort bei.

                              

Die Testvorrichtung besteht aus einem 3D gedruckten Unterarm- und Handstück, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkachse basiert auf 3D Scans, der sogenannten „Dart throwing motion“ (Pfeilwurfbewegung). Das Handstück kann um 45° nach oben/unten rotiert werden.

 

 

           

Getestet wurde auf einer Zwicky Testmaschine, mit Hilfe derer ein Kraft-Weg-Profil aufgenommen wurde. Das Testset umfasste zwei verschiedene 3D-Druck Materialien und zwei Ausführungen der Unterarmschiene (mit und ohne Daumeneinschluss). Zum Vergleich wurde eine herkömmliche Versorgung mit Gipsverband getestet. Mit den Tests konnte die Belastungscharakteristik der 3D gedruckten Schienen im Vergleich zu Gipsschienen ermittelt werden. Ausserdem wurden wertvolle Erkenntnisse für Verbesserungen im Design gewonnen.

 

 

powered by

       

Mehr News & Events

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Augmented Reality (AR) Brillen funktionieren, was sie der Industrie bieten, wie sie in geschäftlichen Umgebungen eingesetzt werden können aber auch wo ihre Limitationen sind? Dann ist unser AR-Brillen Workshop genau das Richtige für Sie!

Tauche in die Augmented Reality ein!

Im Eurostars-Projekt LAMBDA erforschen das Swiss Battery Testing Center (SBTC) des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Organisationen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik zur Demontage von Batterien.

Press release: LAMBDA Project – robots to upcycle used batteries (DE/FR/EN)

5 Pitches, Live-Demos und ein leckeres Frühstück - am 21. November 2023 findet der nächste Smart Factory Breakfast Pitch statt.

Smart Factory Breakfast Pitch – 21.11.2023

Ce site Web utilise des cookies pour s'assurer que vous obtenez la meilleure expérience possible sur notre site Web. En continuant, vous acceptez nos conditions d'utilisation.