Hybride Netzersatzanlage hNEA – ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen
Beim Projekt hNEA von BKW Power Grid und der Jost AG durfte der SIPBB mit dem Swiss Battery Technology Center die Vorstudie übernehmen und die Projektstakeholder zusammenbringen. Die innovative Neuentwicklung der hybriden Netzersatzanlage hNEA leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und damit zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. «Wir werten zurzeit aus, ob und […]
Circular Economy Lithium-Ion Batteries – CircuBAT
Kreislaufwirtschaft für Lithiumbatterien
Second-Life-Batteriespeicher aus ausgedienten E-Bike-Batterien im Swiss Bike Park in Betrieb genommen
Im Swiss Bike Park Oberried wird der Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Velounterstand ab sofort in einem Batteriespeicher gespeichert, sodass damit nachts die E-Bike-Testflotte aufgeladen werden kann. Das Besondere an dem Batteriespeicher: Er besteht aus ausgedienten Batterien von E-Bikes der Marke Thömus.
Digital solution for the tissue engineering of the future by SiMPLInext SA
The vision of SiMPLInext SA is to simplify in vitro tissue engineering through intelligent laboratory devices and to enable sustainable toxicological testing with a high-quality standard.
Smart Digital Monitoring of Abdominal Aortic Aneurysms
NEED of a digital platform to assess the Abdominal Aortic Rupture Risk
Belastungstest für Unterarmschienen
In Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Basel wurde eine Vorrichtung entwickelt mit der statische Belastungstests für 3D gedruckte Unterarmschienen durchgeführt werden können. Das Projekt wurde von der Innosuisse im Rahmen der Initiative «NTN Innovation Booster» im Bereich «Additive Manufacturing» unterstützt. Ihr Ziel ist es, mehr radikale Innovationsideen in der Schweiz zu fördern.
TrueCobotic
Roboter können Menschen bei monotonen oder körperlich schweren Arbeiten entlasten. Die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Roboter ist bereits heute möglich, erfordert aber qualifiziertes Personal.
Radar basierte Dekubitus Prävention mittels KI – QUMEA AG
QUMEA hat ein innovatives Radarsystem entwickelt, um die Mobilität von Patienten zu überwachen und damit die Pflege zu unterstützen. Auf dem bestehenden System wird eine Dekubitus-Funktion (Wundliegen) erforscht, ein direktes Bedürfnis von Partnerspitäler.
Augmented Reality Brille für den alltäglichen Gebrauch – Almer GmbH
Das Ziel ist die Integration und Miniaturisierung von alltagstauglichen Augmented-Reality-Brillen. Dabei muss ein kompaktes, optisches System erforscht und mit stromsparender Elektronik, ansprechendem Design und belastbarer Mechanik kombiniert werden.
Stimit
Designoptimierung einer nicht-invasiven, anwenderfreundlichen Phrenicus-Nerv-Stimulationstechnologie zur Zwerchfellaktivierung durch die STIMIT AG.