MENUMENU
  • Kontakt
  • Newsletter
  • DE
  • EN
  • FR
#SIPBB
MENUMENU
  • Forschung
        • Swiss Smart Factory
        • Swiss Advanced Manufacturing Center
        • Swiss MedTech Center
        • Swiss Battery Technology Center
  • Technologie
        • Engineering
        • Additive Fertigung
        • FABLAB & Elektrolabor
  • Raum
    • Heute
    • Morgen
  • Event
    • Events
      • Additive Update
      • Medtech Innovation Event
      • Digitaltag
      • Startup Weekend Biel/Bienne
      • FABLAB Events
      • Ihr Event
    • Workshops
      • Basiswissen Medtech Regulatory
      • Big Data
      • Weiterbildung für Konstrukteure
  • Startup
    • Accelerator
    • Incubator
  • Über uns
    • Mission
    • Downloads
    • Jobs & Karriere
    • Region
    • Partner und Sponsoren
    • Alle Standorte
    • Team
    • Trägerschaft
    • Verwaltungsrat
  • News
    • Newsroom
    • Presse
    • Success Stories
    • Wissenschaftliche Arbeiten

Additive Fertigung

#SIPBB
MENUMENU
  • Forschung
    • Swiss Smart Factory
    • Swiss MedTech Center
    • Swiss Advanced Manufacturing Center
    • Swiss Battery Technology Center
  • Technologie
    • Engineering
    • Additive Fertigung
    • FABLAB & Elektrolabor
  • Raum
    • Heute
    • Morgen
  • Event
    • Alle Events
    • Alle Workshops
  • Startup
    • Accelerator
    • Incubator
  • Über uns
    • Mission
    • Downloads
    • Jobs & Karriere
    • Region
    • Verwaltungsrat
    • Team
    • Partner und Sponsoren
    • Alle Standorte
  • News
    • Newsroom
    • Presse
    • Success Stories
  • Kontakt
  • Newsletter
  • DE
    • EN
    • FR

Additive Fertigung

Zurück zu Technologie

Wir bieten verschiedene Techniken der additiven Fertigung an. Vom kosteneffizienten FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) mit einer breiten Materialauswahl für verschiedene Anwendungen, bis zum Multi-Material MJ (Material Jetting) für komplexe Geometrien und MAterial Farbkombinationen.
In absehbarer Zukunft bieten wir auch 3D-Holz- und 3D-Bioprinting an.

SHARE
Share on facebook
Share on google
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email

Monochromer druck

Für die Forschung und Herstellung verwendet Switzerland Innovation Park Biel/Bienne Stereolithografie (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM), Materialstrahldruck (Material Jetting, MJ) und selektives Lasersintern (SLS). Diese Technologien werden für das Rapid Prototyping verwendet und stehen zudem unseren Kunden für ihre Bedürfnisse und Projekte zur Verfügung.

3d gedrucktes Herz
Wanne mit Polymer für einen3D Stereolithografie Druck

Stereolithografie

Beschreibung

Bei der Stereolithografie (SLA) wird eine Plattform in eine mit flüssigem Photopolymerharz gefüllte durchsichtige Wanne eingetaucht. Daraufhin bildet ein Punktlaser in der Maschine durch den Boden der Wanne hindurch eine Querschnittsfläche (Schicht) eines Modells ab, woraufhin das Material an diesen Stellen erstarrt. Nachdem eine Schicht durch den Laser abgebildet und verfestigt wurde, wird die Plattform etwas angehoben, so dass eine neue Schicht Harz unter das Teil fliessen kann. Dieser Vorgang wird Schicht für Schicht wiederholt, bis ein festes Bauteil entsteht. Die Teile werden dann gespühlt und  in der Regel weiter mit UV gehärtet, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.

Anwendung

Wannen-Photopolymerisationsverfahren sind hervorragend für die Herstellung von Teilen mit feinen Details und glatter Oberfläche geeignet. Dadurch sind sie ideal für Schmuck, Feinguss und viele zahnmedizinische und medizinische Anwendungen. Dank neuer Entwicklungen in der Werkstoffforschung ist heute auch das Drucken von Spritzgussformen für Kleinserien möglich. Die Einsatzmöglichkeiten werden hauptsächlich von der Grösse der herzustellenden Teile begrenzt.

FDM Druck im 3D Drucker

Fused Deposition Modeling

Beschreibung

Beim Fused Deposition Modeling (FDM) (manchmal auch als Fused Filament Fabrication oder FFF bezeichnet) wird ein Faden aus festem thermoplastischem Material (Filament) verwendet, der durch eine beheizte Düse gedrückt und dabei geschmolzen wird. Der Drucker bewegt diese Düse kontinuierlich und legt das geschmolzene Material genau ab, wo es sich sofort abkühlt und verfestigt. Dadurch wird Schicht für Schicht ein Teil aufgebaut. FDM ist die am weitesten verbreitete 3D-Drucktechnologie.

Anwendung

Als schnelles und kostengünstiges Verfahren für die Herstellung von nicht-funktionalen Prototypen führt FDM zu gewissen Einschränkungen bei der Masshaltigkeit und ist sehr anisotrop.

Mehrfarbiger druck

Mehrfarbiger 3D-Druck ist ein Druckverfahren, mit dem unglaublich detaillierte Objekte geschaffen werden können. Dadurch, dass nicht nur eine breite Farbpalette verwendet, sondern auch transparentes Material gedruckt werden kann, öffnen sich neue Möglichkeiten für die Schaffung von Komponenten für Forschungsprojekte und ihre Anwendung in Bereichen wie Medizintechnik und Prototyping.

Material Jetting

Beschreibung

Material Jetting ist für realistische Prototypen ideal geeignet und bietet grosse Detailtiefe, hohe Genauigkeit und glatte Oberflächen. Das Materialstrahldruckverfahren gestattet es dem Konstrukteur, ein Objekt in einem einzigen Druckvorgang mehrfarbig und/oder aus einem Materialmix herzustellen. Als Nachteile des Materialstrahldrucks gelten die hohen Kosten und die Tatsache, dass UV-aktivierte Photopolymere über die Zeit ihre mechanischen Eigenschaften verlieren.

Anwendung

Material Jetting findet seine Anwendung in der Forschung und dem Prototypenbau. Professionelle 3D-Drucker können farbechte Endresultate Liefern. Festigkeiten zwischen hart und sehr flexible können in einem einzigen Objekt angefertigt werden. Besondere Fähigkeiten wie durchsichtiges Material sind  in der Medizintechnik sehr gefragt.

Metalldruck

Es gibt kein vergleichbares Verfahren, das über die Möglichkeiten des Metalldrucks verfügt. Dieses vielseitige und verlässliche Verfahren eignet sich für komplexe Verfahren, wo CNC und andere Produktionsmethoden scheitern. Es wird heute für viele Transportmittel verwendet, wie in Zügen, Flugzeugen oder in der Raumfahrt. Switzerland Innovation Park Biel/Bienne legt in seinem Swiss Advanced Manufacturing Center den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Nutzung dieses Verfahrens.

Laser schmiltzt Schichten im 3d Metaldruck.

Selective Laser Melting

Beschreibung

Sowohl das selektive Laserschmelzen (selective laser melting, SLM) als auch das direkte Metall-Lasersintern (direct metal laser sintering, DMLS) nutzen die gleiche Methode wie SLS zur Herstellung von Teilen – mit dem Unterschied, dass beim SLM und DMLS metallische Werkstoffe verwendet werden. SLM dient der Herstellung von Teilen aus reinen Metallen, während man beim DMLS auch mit verschiedenen Legierungen drucken kann. Im Gegensatz zum SLS erfordern SLM und DMLS in der Regel Stützstrukturen als Ausgleich für die hohen Eigenspannungen während des Druckvorgangs, um die Wahrscheinlichkeit des Verziehens zu begrenzen. DMLS ist das am weitesten verbreitete metallische additive Fertigungsverfahren mit den meisten installierten Produktionseinheiten.

Anwendung

PBF (Powder Bed Fusion)-Verfahren bieten eine Menge Gestaltungsfreiheit (in der Regel keine Stützstrukturen notwendig), so dass auch komplexe Geometrien leicht gebaut werden können. So hergestellte Teile verfügen zumeist über hohe Festigkeit und Steifigkeit, und es ist eine grosse Palette von Nachbearbeitungsverfahren verfügbar, so dass PBF oftmals zur Fertigung von Teilen für Endnutzer eingesetzt wird. Die Grenzen der PBF zeigen sich oft bei der Oberflächenbeschaffenheit (Porosität und Rauigkeit), sowie dem Schrumpfen oder Verziehen von Teilen. Dazu kommen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Handhabung und Entsorgung von Pulvern.

KONTAKT

Björn Olbricht

Leiter Engineering

+41 32 530 88 88
info@sipbb.ch

MEhr zu AdditiveR Fertigung

Swiss Advanced Manufacturing Center

Das SAMC bietet professionelle Unterstützung zur angewandten Forschung in fortschrittlichen Fertigungstechnologien mit Fokus auf metallbasierte additive Fertigung mit Laser

Mehr Erfahren
Additive Update

Der regelmässige Event im SIP BB rund um die Additive Fertigung!

Mehr Erfahren

HOLEN SIE SICH IHREN PERSONALISIERTEN NEWSLETTER

REGISTRIEREN
FACEBOOK
Twitter
Linkedin
Youtube
Instagram

Kontakt

Switzerland Innovation
Park Biel/Bienne AG
Aarbergstrasse 46
2503 Biel/Bienne
info@sipbb.ch
+41 32 530 88 88

E-MAil
Anrufen
Karte

Alle Standorte

PARK BASEL AREA
switzerland-innovation.com/baselarea

PARK INNOVAARE

switzerland-innovation.com/innovaare

PARK ZURICH
switzerland-innovation.com/zurich

NETWORK WEST EPFL

switzerland-innovation.com/network-west

Datenschutz

Impressum

 © 2021 Switzerland Innovation Park Biel/Bienne

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing you agree with the our terms of use.

got it