Installation hybride de substitution de réseau (IHSR) - une contribution à la réduction des émissions de CO2
Beim Projekt hNEA von BKW Power Grid und der Jost AG durfte der SIPBB mit dem Swiss Battery Technology Center die Vorstudie übernehmen und die Projektstakeholder zusammenbringen. Die innovative Neuentwicklung der hybriden Netzersatzanlage hNEA leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und damit zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. «Wir werten zurzeit aus, ob und […]
Circular Economy Lithium-Ion Batteries - CircuBAT
Économie circulaire pour les battteries lithium
Second-Life-Batteriespeicher aus ausgedienten E-Bike-Batterien im Swiss Bike Park in Betrieb genommen
Im Swiss Bike Park Oberried wird der Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Velounterstand ab sofort in einem Batteriespeicher gespeichert, sodass damit nachts die E-Bike-Testflotte aufgeladen werden kann. Das Besondere an dem Batteriespeicher: Er besteht aus ausgedienten Batterien von E-Bikes der Marke Thömus.
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
Der Abbau von Rohstoffen für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, stellt eine grosse Umweltbelastung dar. Aus diesem Grund sollen Batterien zukünftig effizienter rezykliert werden.
2nd Annual Conference of iBAT
We are very pleased to announce that the 2nd Annual Conference of iBAT will be held at Switzerland Innovation Park Biel/Bienne on November 30th, 2021.
La solution intégrée pour la « logistique du dernier kilomètre »
La jeune entreprise bernoise «Rikscha Taxi Schweiz AG» développe des véhicules électriques pour le «dernier kilomètre» dans les centres-villes.
Rikscha Taxi
La solution intégrée pour la «logistique du dernier kilomètre» Avec le rickshaw, une livraison de marchandises pesant jusqu'à 210 kilogrammes peut être livrée et reçue rapidement, avec souplesse et 24 heures sur 24.
Green-Y Energy AG
Mit Druckluftspeichertechnologie Strom speichern. In einem Pilotprojekt wird erstmals in einem Gebäude mit Druckluftspeichertechnologie Strom gespeichert. Mit der Entwicklung des Startups Green-Y Energy AG und dem SBTC ist es möglich erneuerbare Energie zu speichern und nach Bedarf als Strom, Wärme und Kälte wieder frei zugeben.
Berner Fachhochschule
Zweiter Digitaltag Schweiz im SIPBB
Grosses Interesse an den Themen Energiespeicherung und kollaborative Robotik