Living Well with Anne

Living well with Anne a SIPBB success story_0004_Screenshot (1)
SHARE
Die personalisierte virtuelle Assistentin „Anne“ unterstützt heute in verschiedenen Sprachen betroffene Personen dabei, ihren Alltag selbstständig zu leben, ihre Medikamente zu nehmen, kognitive Spiele zu spielen, in Kontakt mit ihrer Familie zu bleiben und dank des Radios und der Zeitungen immer aktuell informiert zu bleiben.

By Jonathan Gäumann

Nach beinahe 3 Jahren Projektarbeit sind wir bald am Ende des Projektes „Living Well with Anne“ angelangt. Das AAL Konsortium mit niederländischen (Virtask, Windesheim University of Applied Sciences, De Parabool), luxemburgische (Stiftung Hëllef Doheem), italienischen (INRCA) und schweizerischen (iHomelab und SIPBB) Partnern startete im Juni 2017 mit folgendem Ziel: „eine virtuelle personalisierte Assistentin für Menschen mit kognitiven Problemen oder der Krankheit Demenz zu entwickeln, um sie im Alltag zu unterstützen“. End-User aus Luxembourg, den Niederlanden und Italien haben das Tablet bis heute getestet und co-designed. Nach Jahren der Entwicklung können sie nun erfreut berichten, dass Anne von Ihren Patienten so sehr gemocht wird, dass viele Tester Anne nicht mehr zurückgeben wollen.

Anne hilft aber nicht nur Demenz erkrankten Personen, sondern unterstützt auch die Personen, die sich um sie kümmern. Ob Familienmitglieder oder Pfleger und Ärzte, Anne misst mittels Sprach- und Interaktionsanalysen sowie explizit gestellten Fragen den aktuellen Gesundheitszustand der betroffenen Person und alarmiert bei Unstimmigkeiten die Angehörigen. So ermöglicht sie den Betroffenen ein autonomes Leben im eigenen Zuhause und entlastet die Angehörigen.

Projektende ist am 31. Mai 2020 und Virtask wird Anne danach auf den Markt bringen.

Anne gibt betroffenen Personen die Sicherheit und das Selbstvertrauen, damit sie ihr Leben möglich selbstständig in den eigenen Vierwände führen können.

Mehr News & Events

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Augmented Reality (AR) Brillen funktionieren, was sie der Industrie bieten, wie sie in geschäftlichen Umgebungen eingesetzt werden können aber auch wo ihre Limitationen sind? Dann ist unser AR-Brillen Workshop genau das Richtige für Sie!

Tauche in die Augmented Reality ein!

Im Eurostars-Projekt LAMBDA erforschen das Swiss Battery Testing Center (SBTC) des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Organisationen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik zur Demontage von Batterien.

Press release: LAMBDA Project – robots to upcycle used batteries (DE/FR/EN)

5 Pitches, Live-Demos und ein leckeres Frühstück - am 21. November 2023 findet der nächste Smart Factory Breakfast Pitch statt.

Smart Factory Breakfast Pitch – 21.11.2023

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing you agree with the our terms of use.